Fragen: - Was ist der MOT-E? Wie läuft das mit dem Klonen? Kann mir jemand mit den Anschlüssen helfen? - Meine 24V 10A Netzteil schließe ich am ATX1 an? Die vielen Power Anschlüsse verwirren mich... - Wie schließe ich die End-Stops an?
da die Frage vermutlich öfters kommen wird, habe ich mich jetzt mal hingesetzt, und einen Anschlussplan zusammengebastelt.
MOTOREN: Hier sieht man oben die Motoren. Wie die Farben angeschlossen werden ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass immer eine Windung im Motor an zwei benachbarte Pins angeschlossen wird. Rot/blau ist ein Windungspaar und schwarz/grün das Zweite! Am Schluss müssen sich die beiden Y-Motoren in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Damit das funktioniert müssen ev. die Leitungen eines Paars getauscht werden. So z.B. rot mit blau! Dass ist natürlich auch bei den anderen Motoren möglich, die Richtung umzukehren, in dem die Leitungen einer Windung getauscht werden.
POWER: Die Stromversorgung kommt von rechts! Diese ist für die Versorgung der Schrittmotoren und der Elektronik auf dem Board. Es wird eine Schraubklemme mitgeliefert, die hier eingelötet wird und die Versorgungsspannung kann dann an die Schraubklemme angeschlossen werden. Oben ist + und unten -! Die anderen Power Anschlüsse können vernachlässigt werden. Diese sind dafür da, dass an das Board an mehreren Stellen die Versorgungsspannung angelegt werden kann. So muss der gesamte Strom nicht über die Platine fließen. Wer will kann die Stromversorgung auch an die anderen Pins anschließen! P.S. Solange an dem Board die USB-Leitung angeschlossen ist, wird die 5V Spannungsversorgung für den Prozessor und die anderen Bausteine von der USB-Leitung versorgt. Erst wenn diese abgezogen wird kommt der 7805 Spannungsregler (IC1) zum Einsatz.
ENDSTOPS Die Endstops werden unten an das Board angeschlossen. Pin 1 des Schalters (das ist der wo der Hebel angebracht ist) ist der Kontakt des Hebels. Der zweite Pin ist in der Mitte und wird mit NO (normal open) bezeichnet. Dieser Pin bekommt erst Kontakt, wenn der Schalter betätigt wird und schließt. Dann werden die beiden Pins auf dem Board verbunden. Dadurch wird das Eingangssignal des Prozessors auf Masse geschaltet und das Signal wird ausgelöst. Dasselbe gilt für den Probe-Schalter oder auch Werkzeuglängenmesser genannt. Dieser kann auch wie abgebildet angeschlossen werden und dann den Abstand zwischen dem Fräser und der Werkstückoberfläche gemessen werden.
FRÄSMOTOR/LÜFTER Ein Fräsmotor und ein ev. Lüfter können wie abgebildet angeschlossen werden. Diese werden direkt von der Firmware im Arduino angesteuert. Der Lüfter wir mit dem Befehl M3 eingeschaltet und mit M5 ausgeschaltet. Die Drehzahl wird mit S500 festgelegt. Dabei kann der Wert von S zwischen 1 und 1000 sein. 500 bedeutet somit 50% der max. Drehzahl. Der Lüfter kann mit dem Befehl M8 eingeschaltet und M9 ausgeschaltet werden. Hier gibt es keine variable Steuerung.
ACHTUNG: Der Fräsmotor und der Lüfter werden immer mit der Betriebsspannung des Board angesteuert. Wenn der Lüfter z.B. nur 12V verträgt, und die Boardspannung ist aber 24V, dann dürfte der Lüfter nicht lange leben. In diesen Fällen müsst Ihr für eine Spannungsanpassung sorgen!!!
JUMPER Die Jumper sind in gelb dargestellt! Die Einstellung ist die Standardeinstellung für die Jumper mit einer 0.9 er Firmware. Der Y-Kanal ist wie benötigt geclont. Y-, und X-Achsen haben 1/8 Microstepping und die Z-Achse 1/2. Der E-Anschluss ist für die zweite Y-Achse gedacht!
Ich hoffe das reicht jetzt erst einmal für die ersten Schritte!
ist das Absicht daß der X-Motor von den Kabeln her gespiegelt verkabelt ist? Es wäre vielleicht auch hilfreich den zweiten Y-Motor mit gedrehtem Aderpaar einzuzeichnen. (oder ist das beits auf der Platine gedreht?) Sind auf dem neuen Board Entstörkondensatoren für die Endstop Eingänge vorgesehen?
ich selber halte mich nicht so mit den Farben auf. Mir ist es wichtige, dass die Leute das Prinzip verstehen. Eine Wicklung des Motors immer an zwei benachbarte Pins, und wenn die Richtung nicht stimmt, dann die beiden Anschlussleitungen einer Wicklung drehen. Das ist dann eigentlich schon alles.
Oft sieht man die Farben der Leitungen nicht mehr, wenn z.B. eine Verlängerung angelötet oder angeschraubt werden muss. Dann sind u.U. ganz andere Farben da. Ein Durchgangspiepser und die Logik im Kopf helfen da weiter, als bunte Farben!
Danke für die Anleitung, ist einen gute Hilfe. Trotzdem hab ich noch Fragen :
- sollte bei JP31 nicht noch ein Jumper rein für die Stop-Switch ?
- Ich habe die Spindel aus dem Fräsmotor Kit angeschlossen wie auf dem Bild. Mit M3 und M5 konnte ich die Spindel ein und ausschalten und verschiedene Geschwindigkeiten mit S1 bis S1000 sind auch möglich.
Leider nur ca. 1 Minute, dann war der MosFet defekt und die Spindel läuft immer.
Zum Testen hab ich den MOSFet vom Lüfter umgelötet, und die Spindel lässt sich wieder ansteuern. Der MOSFet wird aber extrem Heiss und ich getraue mich nicht sie lange eingeschaltet zu lassen.
Hat sonst jemand eine Spindel am GRBL Board laufen und kann mir einen Tip geben ?
J31 ist eigentlich die Versorgungsspannung für eine Endschalterelekrtonik. Wenn Du z.B. einen Näherungsschalter verwenden willst, dann benötigt dieser Baustein meist auch noch eine Betriebsspannung. Diese kann mit dem J31 auf einem der drei Pins zur Verfügung gestellt werden. Wenn nur einfache Taster verwendet werden, dann braucht der Jumper nicht gebrückt zu werden.
Das mit dem MOSFET sollte eigentlich nicht passieren. Der MOSFET hat eigentlich eine Spezifikation von 50V und 30A! Dass ist weit über dem, was der 300W Motor verbraucht. Vielleicht wirklich mal einen Kühlkörper an den Baustein anbringen, oder ich muss mal sehen, ob es einen Ersatz MOSFET gibt, der noch einen geringeren Innenwiderstand hat. Dann würde der Baustein nicht so heiß werden. Vielleicht kann man auch mit einer Veränderung der Firmware etwas Besserung erreichen, in dem die Frequenz in der das PWM-Signal ausgegeben wird, verringert wird?!? Das muss ich mir in einer ruhigen Minute mal anschauen!
Der Ersatztyp ist montiert, ich hab ihm noch einen Kühlkörper spendiert. Nun scheint alles in Ordnung zu sein und heiss wird der MOSFet auch nicht mehr.
nenn doch mal die genaue Typenbezeichnung deines MOSFETs und mach ein Foto davon. Würde ev. auch andere interessieren, die dasselbe Problem haben. Vielleicht kann ich dann auch die Erstausstattung noch ändern?